Oral Presentations (2002-2015)
First author
K. H. Link
Colon- and rectal Cancer Multimodal Therapy: How to avoid and treat complications
10th International Interdisciplinary Colon and Rectal Cancer Conference
Tongji University School of Medicine and Shanghai Municipal Center for Disease control and Prevention,
Shanghai, November 14th, 2015
K. H.Link
Multimodale Behandlung/Chirurgie des Pankreaskarzinoms. Ergebnisse an der APK Wiesbaden mit Benchmarking national/international.
Weiterbildungsseminar CHZ, APK Wiesbaden 10/2015
K. H.Link
Chirurgische Onkologie in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Behandlung von Primärtumoren und Metastasen.
Fortbildungsseminar für Internistische Onkologen (SIO)
Berlin, 10/2015
K. H.Link
Onkologisches Zentrum APK Wiesbaden. Strukturen – Vernetzungen
APK, Wiesbaden 17.09.2015
K. H. Link
Kolon- und Rektumkarzinom – Qualität in der Behandlung:
Benchmarking der Ergebnisse des DZ APK Wiesbaden
Fortbildung des CHZ APK, 05.03.2015
K. H. Link
Enddarmerkrankungen – Behandlungsmöglichkeiten: Polypen und Karzinome
Medizin Bürgernah, Asklepios Paulinen Klinik, Wiesbaden, 24.02.2015
K.H. Link
“1000 Mutige Männer für Wiesbaden” (1000 MM WI). Abschlussergebnisse der Aktion.
DGIM Patiententag, Rathaus Wiesbaden, 26.04.2014
K. H. Link
“1000 Mutige Männer für Wiesbaden” (1000 MM WI). Zwischenergebnisse der Aktion.
Schloss Biebrich, Wiesbaden, 04.02.2014 (Weltkrebstag)
K. H. Link, M. Roitman, Th. Weber + Team
Cytoreductive Surgery and Hyperthermic Intraperitoneal Chemotherapy (CRS/HIPEC) in peritoneal metastasis from colon- and rectal cancer.
Surgical Center and Asklepios Tumor Center (ATC), Asklepios Hospital APK, Wiesbaden, Germany
ISSO Meeting, Caesarea, 12.02.2014
K. H. Link, M. Kornmann, L. Staib, M. Roitman, Th. Weber, J. Kneip, and M. Schatz
Colon- and Rectal Cancer. Developments up to date and future.
ISSO Meeting. Caesarea, 13.02.2014
K. H. Link
“1000 Mutige Männer für Wiesbaden”(1000 MM WI). Zwischenergebnisse der Aktion.
MCS Eltville 27.02.2014
K. H. Link, M. Kornmann, L. Staib, M. Roitman, Th. Weber, and M. Schatz for Ulm University – German Study Group FOGT (K.H.L., M.K., L.St., M.Sch.) and Surgical Center and Asklepios Tumor Center (ATC) Asklepios Paulinen Klinik (APK), Wiesbaden, Germany (K.H.L., M.R., Th.W.).
Colon- and Rectal Cancer: Developments up to date and future.
USC /Norris Comprehensive Cancer Center, Los Angeles, USA, 30.05.2014
K. H. Link
Welche Chirurgen und Teams haben die besten Operationsergebnisse?
Qualität in der Krebsbehandlung, Patientenseminar, APK, 16.09.2014
K. H. Link
Prevention Campaign against Colon and Rectal Cancer: “1000 MM WI”.
ICRCC Meeting, Ulm, 09.10.2014
K. H. Link
Chirurgische Behandlung von gut- und bösartigen Pankreastumoren: Qualitätsansprüche und Ergebnisse
Bauchspeicheldrüsenentzündungen und Tumore, APK, 02.12.2014
K.H. Link, M. Kornmann, L. Staib, M. Roitman, Th. Weber, M. Schatz, S. Peth, and J. Kneip
Review lecture: Colon and rectal cancer: Developments up to date and Future,
Southeast Chinese Surgical Meeting, Nanjing, July 6th, 2013
K. H. Link, M. Roitman, Th. Weber + Team
Chirurgie der Peritonealkarzinose und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (CRS/HIPEC): Was ist in der Rehabilitation zu berücksichtigen?
21. Jahrestagung der GRVS, Spessart-Therme und Klinik Bellevue,
Bad Soden-Salmünster, 13.-15.Juni 2013
K. H. Link and M. Kornmann
German S3-Guide Lines Colon- and Rectal Cancer
What is new since 06/2013? – Relevances for Rectal Cancer/Multimodal Therapy
In: Rectal Cancer – neoadjuvant radiochemotherapy: when and why?
St. Joseph Krankenhaus, Berlin, August 28-29th, 2013
K. H. Link, M. Roitman, Th. Weber + Team
Peritoneal Cancer: Cytoreductive Surgery and Hyperthermic Intraperitoneal Chemotherapy (CRS/HIPEC): A Surgical Oncologic Treatment Developing to a Standard for Certain Indications.
19th International Charles Heidelberger Symposium on Cancer Research Kagoshima, Japan, 2013 Feb 14-16
K. H. Link
Surgical oncology and translational research: Ideas, laboratory task, clinical results and merits.
18. Charles Heidelberger Symposium, Ulm, 27.-30.06.2012
K. H. Link
Multimodale Phase III Studien FOGT 1+4, Standardisierung der onkologischen Chirurgie,
Implementierung sowie Verbesserung der adjuvanten Chemotherapie bei >1.200 Kolonkarzinompatienten UICC IIB+III
Ulm Surgical School, Wiesbaden, 08.09.2012
K. H. Link
Multimodale Phase III Studie FOGT 2: Standardisierung der onkologischen Chirurgie und
Implementierung der multimodalen Therapie bei 950 Rektumkarzinompatienten
Ulm Surgical School, Wiesbaden, 08.09.2012
K. H. Link
Optimierung der Therapie von metastasierten und nichtmetastasierten Kolon- und Rektumkarzinompatienten durch individualisierte Therapie Entwicklung und Fakten aus den Studien FOGT 1,2,4 und 5
Ulm Surgical School, Wiesbaden, 08.09.2012
K. H. Link
Moderne Chirurgie an der Asklepios Paulinen Klinik
10 Jahre Chirurgisches Zentrum, Biebricher Schloss, Wiesbaden, 05.05.2012
K. H. Link
Review lecture: Typische Komplikationen nach Peritonektomie mit HIPEC
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, ICC Berlin, 24.-27.04.2012
K. H. Link
Review lecture: Individualisierte contra evidenzbasierte Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, ICC Berlin, 24.-27.04.2012
K. H. Link
Review lecture: Kolorektale Kazinome bei alternden Patienten. Ist Alter ein Kriterium im Rahmen operativer Therapieentscheidungen?
30. Deutscher Krebskongress 2012, Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin, 22.-25.02.2012
K. H. Link
Review lecture: Peritoneal Dissemination: a unexpected finding
Esso Advanced Course, Management of Peritoneal Surface Malignancy
Bergamo, Italy, 27.-29.11.2011
K. H. Link
Peritonealkarzinose und maligner Aszites: Moderne palliative und kurative Therapiekonzepte bei Karzinom des Magens/Ovars/Kolons
SJK Forum, St. Josef Krankenhaus, Berlin, 16.11.2011
K. H. Link
Review lecture: Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse bei VHL-Betroffenen
Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung, VHL Verein
Stuttgart, 15.10.2011
K. H. Link
Review lecture: Rektum, T1-Rektumkarzinom, Pro Resektion
Chirurgie – zwischen Faszination & Realität
99. Jahrestagung, Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen
Gießen, Justus-Liebig-Universität, 29.-30.09.2011
K. H. Link
Review lecture: Neoadjuvante Konzepte: Komplikationsträchtig?
Forum “Viszeralchirurgie 2011 – Innovation und Tradition”
Treffen der Ulmer Chirurgenschule, Esslingen, Klinikum Esslingen, 10.09.2011
K. H. Link
Pankreaskarzinom
Patientenveranstaltung “Ich habe Krebs – was nun?”
17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen, 02.-5.06.2011
K. H. Link
Review lecture: “HIPEC bei Peritonealkarzinose: Update”
9. SJK Forum, Kolon Karzinom: “Update 2011”
Berlin Tempelhof, St. Joseph Krankenhaus, 19.-20.01.2011
K. H. Link
Review lecture: Treatment Strategies in UICC IV (metastasized) Colon and Rectal Cancer.
Joint Meeting of Israel Society of Colon and Rectal Surgery (ISCRS) and International Colorectal
Cancer Club (ICRCC), Tel Aviv, Israel, 21.10.-22.10.2010
K. H. Link
Quality Control in Colon- and Rectal Cancer Surgery.
Internationales Charles Heidelberger Symposium
Coimbra, Portugal, 25.09.-28.09.2010
K. H. Link
GBA und QS in der kolorektalen Chirurgie
Asklepios Chefärztetreffen Chirurgie
Falkenstein, 23.-24.09.2010
K. H. Link
Life Interview Hessischer Rundfunk
Psychoonkologische Aspekte in der Behandlung von Tumorpatienten
HR4 Radiosendung Patienteninformation
Kassel, 22.09.2010
K. H. Link
Aktueller Bericht über die FOGT Studien
Profilierung der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinikum der Ruhr Universität, Bochum, 04.09.2010
K. H. Link
Review lecture: Diagnostik und Therapie von Metastasen solider Tumore im Abdominalbereich.
Kaiserwerther interdisziplinäre Altstadtgespräche, Düsseldorf, 01.09.2010
K. H. Link
Pankreaschirurgie
COA-Curriculum, ASK Medizinisches Bildungszentrum, Wiesbaden, 31.08.2010
K. H. Link
Akutes Abdomen
COA-Curriculum, ASK Medizinisches Bildungszentrum, Wiesbaden, 27.08.2010
K. H. Link
Aktueller Stand und neue Entwicklungen in der Chirurgie
bei multimodaler Therapie von Kolon und Rektumkarzinomen
Ostwürttembergisches Chirurgentreffen, Heidenheim, 16.07.2010
K. H. Link
Future Perspectives Lecture: Chirurgische Therapie im Jahr 2020.
DKG-Sommerakademie “Wissen und Handeln in der Onkologie im Jahr 2020”,
Bremen, 25.Juni 2010
K. H. Link
Chirurgische Nachsorge nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse
48. Bundestreffen des AdP, Wiesbaden, 07.05.-09.05.2010
K. H. Link
Chirurgie “Kolonkarzinom”
BDC 7. Weiterbildungsseminar, Kassel, 04.05.2010
K. H. Link
Review lecture: Primär metastasierendes kolorektales Karzinom.
DGAV-Sitzung “Status Quo 2010.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Berlin, 21.04.2010-23.04.2010
K. H. Link
Mit der Operation zur Heilung. Fachübergreifende Therapie im Bauchzentrum.
116. Internistenkongress, Patiententag
Wiesbaden, 10.04.2010
K. H. Link
Weiterbildung der Chirurgischen Operations-Assistenten
Asklepios Medical School
Hamburg, 25.03.2010
K. H. Link
Qualitätsstrukturen in der Kolon- und Rektumkarzinomchirurgie
Scoping Workshop Kolorektales Kazinom, Univ. Heidelberg, 24.03.2010
K. H. Link
Review lecture: Centralization/Certification in Surgical Oncology
Israelian Society Surgical Oncology (ISSO)
Tel Aviv, 10.02.-14.02.2010
K. H. Link
Qualitätsvariationen und Vorschriften für die Kolon- und Rektumkarzinomchirurgie aus Chirurgischer Sicht.
Videointerview für die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Viszerale Onkologie.
Deutscher Krebskongress, Berlin, 26.02.2010
www.krebsgesellschaft.de/29.Deutscher Krebskongress, 2010
K. H. Link
Beiträge der Chirurgie zur Ergebnisverbesserung im multimodalen/interdisziplinären
Behandlungskonzept
Videointerview für die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Viszerale Onkologie.
Deutscher Krebskongress, Berlin, 26.02.2010
www.krebsgesellschaft.de/29.Deutscher Krebskongress, 2010
K. H. Link
Herausforderungen der Zukunft für die Chirurgische Onkologie.
Videointerview für die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Viszerale Onkologie.
Deutscher Krebskongress, Berlin, 26.02.2010
www.krebsgesellschaft.de/29.Deutscher Krebskongress, 2010
K. H. Link
Ansprüche der Patienten gegenüber der Behandlungsführung.
Videointerview für die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Viszerale Onkologie (CAO-V).
Deutscher Krebskongress, Berlin, 26.02.2010
www.krebsgesellschaft.de/29.Deutscher Krebskongress, 2010
K. H. Link
Bericht über den Stand der COA Ausbildung
ASK Medical Board Chirurgie
Hamburg, 15.12.2009
K. H. Link
Future developments in colon cancer surgery
6. Biebrich Interdisciplinary Conference on Colon- and Rectal Cancer (6.BIC)
Wiesbaden, 26.-28.11.2009
K. H. Link
Philosophie, Medizinische Strukturen und Zielsetzungen einer Klinik im Asklepios Konzern
Ethischer Salon, Asklepios Klinik Barmbek: Asklepios: Alter Name mit ethischem Programm. Was bedeutet das für unsere Krankenhäuser?
Hamburg, 26.Oktober 2009
K. H. Link
Zufallsbefund Gallensteine oder Gallenblasenpolyp, Procedere
Medizin DIALOG, Wiesbaden, 05. Oktober 2009
K. H. Link
Review: Tätigkeitsbericht des Medical Boards Chirurgie
Asklepios Chefarzttreffen
Königstein-Falkenstein, 25. – 26. September 2009
K. H. Link
Vorstellung des COA-Curriculums
Asklepios Chefarzttreffen
Königstein-Falkenstein, 25. – 26. September 2009
K. H. Link
Neue Krebsversorgungsstrukturen und deren Umsetzung in Hessen
Asklepios Chefarzttreffen, Königstein-Falkenstein, 25. – 26. September 2009
K. H. Link
Rundtischgespräch Herrn Dr. Frank Ulrich Montgomery
COA der Asklepios Kliniken, Weiterbildungskonzept
Bundesärztekammer, Berlin, 22. September 2009
K. H. Link
COA-Schule Wiesbaden: Chirurgisch-operativer Assistent – Erste Erfahrungen
Neue Wege in der Chirurgie – Konvent der “Ulmer Schule”.
Ärztliche Fortbildung in Bayern in Zusammenarbeit mit der Bayrischen Landesärztekammer
Asklepios Klinik Lindau, 12. September 2009
K. H. Link
Moderne Behandlungsstrukturen bei akuten chronischen Bauchschmerzen
Chirurgisches Zentrum, Tag der offenen Tür
APK Wiesbaden, 05. September 2009
K. H. Link
Akute und chronische Bauchschmerzen
Diagnostische und therapeutische Herausforderung in der Praxis
MedizinDIALOG, Wiesbaden, 27. August 2009
K. H. Link
Darmkrebs: Vorsorge, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten
Medizin DIALOG, Wiesbaden, APK, 01. Juli 2009
K. H. Link
Review lecture: Neue onkologische Behandlungsmöglichkeiten mit (der Kombination) “Chirurgie,
Strahlentherapie und Chemotherapie” (am Beispiel von Gastrointestinalen Tumoren)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V.(dapo)
Wiesbaden, 10.-13. Juni 2009
K. H. Link
Es kommt in den besten Familien vor – Aktiv gegen häusliche Gewalt
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte – Programmeinführung
Frauenhaus und Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt / Kommunale Frauenbeauftragte und
Gesundheitsamt Wiesbaden
Wiesbaden, 18. Februar 2009
K. H. Link
Chirurgie des Kolonkarzinoms
BDC-Seminar im Klinikum Kassel
Kassel, 09.-13. Februar 2009
K. H. Link
Review lecture: How to treat Peritoneal Metastases or Primary Tumors
Meet the Professors Session
20th International Congress on Anti Cancer Treatment,
Paris, 03. Februar 2009 – 06. Februar 2009
K. H. Link
COA-Ausbildung: Notwendigkeit und Strukturen.
Eröffnungsveranstaltung “COA Curriculum an der APK”, Wiesbaden, 29.01.2009
K. H. Link
Diagnose und Behandlung der Pankreatitis und der Pankreasnekrose
Wirtschaftstage der Stadt Moskau, Runder Tisch ” Medizin und Gesundheit”
Wiesbaden, DKD, 10. Dezember 2008
K. H. Link
New Developments in Colorectal Surgery: German Experiences
Advances and International Experiences
7th International Congress on Colorectal Cancer,
Shanghai, 28. November 2008 – 29. November 2008
K. H. Link
Alarm im Darm – Darmerkrankungen
4. Biebricher Gesundheitstag, Wiesbaden, 09.11.2008
K. H. Link, Fr. Rhode, Hr. Rückert
Das Asklepios Weiterbildungskonzept Chirurgie
Asklepios Chefarzttreffen Chirurgie, Falkenstein, 07. November 2008 – 08. November 2008
K. H. Link, Hr. Debus
Auf dem Weg zur Umsetzung eines Darmzentrums
Asklepios Chefarzttreffen Chirurgie, Falkenstein, 07. November 2008 – 08. November 2008
K. H. Link
Chirurgische Innovationen bei Asklepios: Die chirurgische Behandlung der Peritonealkarzinose
Asklepios Chefarzttreffen Chirurgie, Falkenstein, 07. November 2008 – 08. November 2008
K. H. Link
Die Kolon- und Rektumchirurgie (Mindestmengen, Zukunft)
Asklepios Chefarzttreffen Chirurgie, Falkenstein, 07. November 2008 – 08. November 2008
K. H. Link
Moderne Tumorbehandlung: Nutzen und Belastung
5. Symposium der Hessischen Krebsgesellschaft
Wiesbaden, 25. Oktober 2008
K. H. Link
Prävention und Therapie von Kolon- und Rektumkarzinom
60 Minuten Live-Interview im Hessischen Rundfunk
Kassel, 23. Oktober 2008
K. H. Link
Kolon: pro Chirurgie
Submukosakarzinome des GI-Traktes
63. Jahrestagung der DGVS / 2. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft DGAV
Berlin, 01. Oktober 2008 – 04. Oktober 2008
K. H. Link
Die multimodale Therapie des kolorektalen Karzinoms “Anforderungen an und seitens der
Chirurgie”
25. Jahrestagung ACO-ASSO St. Wolfgang / 99. Fortbildungsveranstaltung der ÖGCH
St. Wolfgang, 02. Oktober 2008 – 04. Oktober 2008
K. H. Link
Darmkrebs (Kolon- und Rektumkarzinome) – Heilungschancen und Funktionserhalt
10 Jahre Stiftung Lebensblicke, Wiesbaden, 26. und 27.09.2008
K. H. Link
Peritonektomie, Ergebnisse der Asklepios Klinik Wiesbaden
Symposium “Neue Wege in der Chirurgie”
Aalen, 06. September 2008
K. H. Link
Die Hessische Krebsgesellschaft: Forum für Bürger, Patienten und Ärzte
Hessische Gesundheitstage 2008, Wiesbaden, 18. August 2008 – 23. August 2008
K. H. Link
Heilungschancen und Funktionserhalt bei Darmkrebs
Hessische Gesundheitstage 2008, Wiesbaden, 18. August 2008 – 23. August 2008
K. H. Link, K. Tischbirek
Moderne Behandlungsstrukturen bei akuten chronischen Bauchschmerzen
Hessische Gesundheitstage, Wiesbaden, 18. August 2008 – 23. August 2008
K. H. Link
Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms
Strukturierte Fortbildung Chirurgie “Kolon-Rektum-anus”.
LÄH Hessen, Bad Nauheim, 14.06.08
K. H. Link
Zytoreduktion und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) bei 50 konsekutiven
Patienten mit Peritonealkarzinose bzw. peritonealen Tumoren
Monozentrische Erfahrungen zur Kurzzeit-Ergebnisqualität (Effektivität, Morbidität, Letalität)
3. International Symposium on Peritoneal Carcinomatosis
Regensburg, 12. Juni 2008 – 14. Juni 2008
K. H. Link
Festvortrag: Reise in die Gegenwart: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wiesbaden (ÄBD) an der
Asklepios Paulinen Klinik – Topmodell? 10-Jahresbilanz mit Glückwünschen
APK, Wiesbaden, 30. Mai 2008
K. H. Link
Chirurgie und multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms
Fortbildung KH Rüdesheim, 14.05.2008
K. H. Link
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom
Bedeutung der Chirurgie für die Indikationsstellung
125. Kongress Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Berlin, 22. April 2008 – 25. April 2008
Kornmann, L. Staib, S.S ander, D. Henne-Bruns, and K.H. Link
Prognostic factors influencing the outcome of patients with colorectal cancer receiving adjuvant 5-FU based chemotherapy.
AACR Annual Meeting 2008, San Diego, California 12. April 2008 – 16. April 2008
K. H. Link
Common trunk / Viszeralchirurgie / Konzept Darmzentrum
Asklepios Kliniken Medical Board, Königstein-Falkenstein, 08. April 2008
K. H. Link
Qualitätssicherung in der Kolon- und Rektumchirurgie
187. Tagung der Rhein-Main-Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie
Frankfurt, 05. März 2008
K. H. Link, M. Roitman
Operation nach Sugarbaker: Peritonektomie und Hypertherme Abdominalperfusion.
Ergebnisse bei Bauchfellkrebs und beim Ovarialkarzinom
3. Gesundheitstag der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Freigericht, 02. März 2008
K. H. Link
Kolonkarzinom
5. Weiterbildungsseminar zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Kassel, 18. Februar 2008 – 22. Februar 2008
K. H. Link
Educational Lecture:
New management in the treatment of Colorectal cancer
19th International Congress on Anti Cancer Treatment,
Paris, 05. Februar 2008 – 08. Februar 2008
K. H. Link
Qualitätskontrolle in der Chirurgie des Rektumkarzinoms
Symposium Rektumkarzinom-Chirurgie 2008
Was ist essentiell? Was ist machbar? Was ist sinnvoll?
Regensburg, 12. Januar 2008
K. H. Link
Neoadjuvante Therapie bei irresektablen Metastasen
Workflow III “Diagnostik und Therapie von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome
Burghausen, 09. November 2007 – 10. November 2007
K. H. Link, Th. Weber
Argumente für und gegen die laparoskopische Kolon-Rektumkarzinomoperation
5th BIC: Fifth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 04. Oktober 2007 – 06. Oktober 2007
K. H. Link
Chirurgische Qualität, Zentrierung und Mindestmengenregelung: Fragen
5th BIC: Fifth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 04. Oktober 2007 – 06. Oktober 2007
K. H. Link
Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom: Postoperative Chemotherapie out?
5th BIC: Fifth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 04. Oktober 2007 – 06. Oktober 2007
K. H. Link, F.J. Prott, K. Tischbirek
Neues vom Kongress 5. BIC
5th BIC: Fifth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Patient Seminar for public information.
Wiesbaden, 04. Oktober 2007 – 06. Oktober 2007
K. H. Link, M. Roitman
Morbidität/Mortalität der Sugarbaker Operation: Erfahrungen am ATC Wiesbaden mit 50 Patienten
5th BIC: Fifth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 04. Oktober 2007 – 06. Oktober 2007
K. H. Link
Chirurgische und multimodale Therapie beim Pankreaskarzinom
1. Regionaler Arzt-Patienten-Tag
Aalen, 22. September 2007
K. H. Link, M. Roitman
Ergebnisse der multimodalen Therapie beim peritoneal metastasierten Kolonkarzinom.
Stand der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie und zytoreduktiven Chirurgie bei gastrointestinalen Karzinomen.
1. Gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaften der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie
parallel zur
62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit
Sektion für Gastroenterologische Endoskopie
Bochum, 12. September 2007 – 15. September 2007
K. H. Link
Surgical oncology – The changing role of surgery – Ulm/Wiesbaden stategy and results
Therapeutic Targets and Novel Strategies in Gastrointestinal Cancer
13. International Charles Heidelberger Symposium and 50 Years of 5-Fluorouracil Cancer Therapy
New York, 05. September 2007 – 08. September 2007
K.H. Link
“Kolorektales Karzinom – Kontra”
Vor- und Nachteile der MIC – bei Hernien, Sigmadivertikulitis, kolorektales Karzinom – eine Pro- und Kontrasitzung
124. Kongress Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, München, 01. Mai 2007 – 04. Mai 2007
K.H. Link, K. Tischbirek
Darmkrebs
Patiententage zum 113. Internistenkongress
Wiesbaden, 14. April 2007 – 18. April 2007
K. H. Link
Vergleich des systemischen multimodalen Therapieeffektes beim Kolon- und Rektumkarzinom (FOGT-Studie)
Jahrestagung der Studiengruppe – Kolon-/Rektumkarzinom –
Therapie des Rektumkarzinoms 2007, Hannover, 23. Februar 2007 – 24. Februar 2007
K. H. Link
Brauchen wir Mindestmengen in der kolorektalen Karzinomchirurgie?
Jahrestagung der Studiengruppe – Kolon-/Rektumkarzinom –
Therapie des Rektumkarzinoms 2007, Hannover, 23. Februar 2007 – 24. Februar 2007
K. H. Link
Review lecture: Surgery and multimodal therapy in rectal cancer
(Clinical Symposium on Colorectal Cancer)
18th International Congress on Anti Cancer Treatment
Paris, 06. Februar 2007 – 09. Februar 2007
K. H. Link
Quality control in rectal cancer interdisciplinary treatment: case load or more?
18th International Congress on Anti Cancer Treatment
Paris, 06. Februar 2007 – 09. Februar 2007
K. H. Link
Maligne Darmerkrankungen
BDC Ausbildungsseminar für Chirurgen, Kassel, 6. Februar 2007
K. H. Link
Einfluss von “Mindestmengen” unter kontrollierten Studienbedingungen am Beispiel des kolorektalen Karzinoms
15. Jahrestagung der CAQ: Perspektiven der Qualitätssicherung
Ulm, 02. Februar – 03. Februar 2007
K. H. Link
Konzept zur Versorgung des kolorektalen Karzinoms
Medizinische Facharbeitsgruppe “Ergebnisqualität, Leitlinien” der Asklepios Kliniken,
Fachbereich Chirurgie, Hamburg, 18. Januar 2007
K. H. Link
Kompetenzzentren: Bedeutung der Struktur- und Prozessqualität vs. Mindestmengen
Problematik der Mindestmengenregelung – Viszeralchirurgie
13. Tagung des Konvents der Leitenden Krankenhauschirurgen
Hamburg, 12. Januar 2007 – 13. Januar 2007
K. H. Link
Modulation of adjuvant 5-FU treatment by folinic acid and interferon-alpha in colon and rectal
cancer: comparison of two phase-III trials including 1652 patients
13. Kongress der ESSO, Venedig, 30. November – 02. Dezember 2006
K. H. Link
Darmkrebs: Vorsorge zur Krebsvermeidung und Früherkennung – Nutzen und Gefahren
Gesundheitsvorsorge gegen Krebs, Wiesbaden, 21. November 2006
K. H. Link
Zertifiziertes Darmzentrum versus flächendeckende strukturierte und kontrollierte Versorgungsqualität
Hessische Krebsgesellschaft – Herbstsymposium, Frankfurt, 18. November 2006
K. H. Link, M. Holtappels
Laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis – Unsere Erfahrungen
1. Wiesbadener Viszerales Interdisziplinäres Symposium (1. WIVIS)
Wiesbaden, 3.- 4. November 2006
K. H. Link
Diagnose und chirurgische Therapie von Bauchspeicheldrüsentumoren
Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung Selbsthilfegruppe von Hippel-Lindau
Mainz, 20.-22 Oktober 2006
K. H. Link
Kolonchirurgie und multimodale Therapie
BDC Ausbildungsseminar für Viszeralchirurgen, Frankfurt, 09.-13. Oktober 2006
K. H. Link
Hessischer Rundfunk – Krebsvorsorgeuntersuchungen: Dick- und Enddarmkrebs, Brust- und
Prostatakrebs
Life-Interview 60 Minuten
Kassel, 21. September 2006
K. H. Link
Viszeralchirurgie. Übersicht über die wissenschaftlichen Posterpräsentationen
61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der DGVC, Hannover 13.-16. September 2006
K. H. Link
Pancreatic Cancer: Progress in chemotherapy – New chemotherapeutical approaches in the
adjuvant setting
Pancreatic Cancer – Advances and Challenges
Ulm, 07.-09. September 2006
K. H. Link
Solide Tumoren des Bauchraumes: Neue Entwicklungen in der Chirurgischen Klinik –
Chirurgische Onkologie und “Translation Research Studies”; Strategie und Resultate an der
Chirurgischen Universitätsklinik Ulm und Asklepios Paulinen Klinik (APK) Wiesbaden
Pancreatic Cancer – Advances and Challenges, Ulm, 07.- 09. September 2006
K. H. Link
Quality criteria for colon and rectal cancer surgery
Gastrointestinal Surgical Symposium of Jiangsu Province
Taizhou China, 18. – 26. August 2006
K. H. Link
Multimodal treatment of colon and rectal cancer
Gastrointestinal Surgical Symposium of Jiangsu Province
Taizhou China, 18. – 26. August 2006
K. H. Link
Qualitätssicherung in der Behandlung von Dick- und Enddarmkrebs
CAO-V-Sitzung der Arbeitsgruppe Kolon- und Rektumkarzinom, Würzburg, 07. Juli 2006
K. H. Link
Dick- und Enddarmkrebs: Zweithäufigster Tumor. Heilbar durch frühes Erkennen,
qualitätskontrollierte Chirurgie und multidisziplinäre Behandlung
Hessische Gesundheitstage 2006, Wiesbaden, 24. Juni 2006
K. H. Link
Patienten- und qualitätsorientierte Versorgung von Tumorpatienten am Asklepios Tumortherapie
Centrum Rhein Main
Hessische Gesundheitstage 2006, Wiesbaden, 24. Juni 2006
K. H. Link
Pankreaskarzinom: Onkologische Therapie – Rationale für eine multimodale Therapie: Welche ist
die Beste?
Pancreatic Cancer 2006, München, 01.-03. Juni 2006
K. H. Link
Surgery and multimodal treatment of colorectal cancer
Sino-Deutsch Symposium on Surgical Oncology, Taizhou China, 25.-29. Mai 2006
K. H. Link
Surgery of Pancreatic cancer
Sino-Deutsch Symposium on Surgical Oncology, Taizhou China, 25.-29. Mai 2006
K. H. Link
Darmkrebs: Überleben mit und ohne Stoma
ILCO-Selbsthilfe Darmkrebs – Modellprojekt Wiesbaden/Rheingau,
Wiesbaden, 19. Mai 2006
K. H. Link
Neoadjuvant radio-chemotherapy – indications and regimes in
locally advanced colorectal cancer
ICRCC – International Colon Rectal Cancer Club, Stockholm, 11.-12. Mai 2006
K. H. Link
Optimising colon cancer surgery
Modern management of colon cancer
ICRCC – International Colon Rectal Cancer Club, Stockholm, 11.-12. Mai 2006
K. H. Link
Kritischer Kommentar
Endoskopische/Laparoskopische Lymphadenektomie:
Ösophaguskarzinom, Kolonkarzinom, Malignes Melanom (Sentinel)
123. Jahrestagung der DGCH/DGVC, Berlin, 02.-05. Mai 2006
K. H. Link
Kolon- und Rektumkarzinomchirurgie: Mindestmengen oder bessere Alternativen
Qualitätsstrukturen und Mindestmengen in der Kolon- und Rektumchirurgie: Zentralisation oder
flächendeckende Versorgung
123. Jahrestagung der DGCH/DGVC, Berlin, 02.-05. Mai 2006
K. H. Link
Chirurgie und multimodale Therapie des Kolonkarzinoms
BDC Ausbildungsseminar für Chirurgen, Kassel, 13.-17.Februar 2006
K. H. Link
Review lecture: Surgery and Multimodal Treatment in Rectal Cancer
17th International Congress on Anti-Cancer Treatment (ICACT)
Paris, 30. Januar – 02. Februar 2006
K. H. Link
Hessischer Rundfunk “Krebsvorsorge bei Darmkrebs”
Life-Interview 60 Minuten (ca. 500.000 Zuhörer)
Kassel, 06. April 2006
K. H. Link et al
H3 Fernsehen ‘Stadtgespräch’: ‘Krebsversorgung’
Life Diskussion zu ‘Stand der Forschung’
Marburg, 06. April 2006
K. H. Link
Tumorbehandlung und Stoma
Weimar, 25. November 2005
K. H. Link
Dick- und Enddarmkrebs: Neoadjuvante/adjuvante Ansätze – Was wird besser?
Koloproktologie,19. Chirurgentag, Hamburg, 14.-15. Oktober 2005
K. H. Link
Perspektiven in der Kolon- und Rektum-Chirurgie
4th BIC: Fourth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 29. September – 01. Oktober 2005
K. H. Link
Kolon- und Rektumkarzinomchirurgie. Mindestmengen erforderlich – oder mehr?
4th BIC: Fourth Biebrich Interdisciplinary Conference: Colon- and Rectal Cancer
Wiesbaden, 29. September – 01. Oktober 2005
K. H. Link
Chirurgische Standards
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit
Sektion für Gastroenterologische Endoskopie(DGVS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Gesellschaft für Viszealchirurgie (DGVC)
Köln, 14.-17. September 2005
K. H. Link
Rationale für eine multimodale Therapie beim Pankreaskarzinom – Grenzen der Chirurgie
Multimodale Therapie I, 9. Interdisziplinäres Nürnberger Symposium
Nürnberg, 24.-25. Juni 2005
K. H. Link
OP-Indikation und Ergebnisse der verschiedenen operativen Verfahren bei der chronischen
Pankreatitis
Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel-
krankheiten
Komplikationen der akuten und chronischen Pankreatitis als Interdisziplinäre Aufgabe
122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 05. – 08.04.2005
K.H. Link
Chirurgie bei Peritonealkarzinose? Indikation, Ausdehnung, Ziele.
Erweiterte Resektion bei fortgeschrittenen und metastasierten kolorektalen Karzinomen
122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 05. – 08.04.2005
K. H. Link
Multimodale Therapiekonzepte bei Kolon- und Rektumkarzinomen
Organization: Kolorektale Chirurgie – Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der
Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim, 12. März 2005
K. H. Link
Kolonkarzinom
Weiterbildungsseminar Berufsverband der Deutschen Chirurgen, Klinikum Kassel,
14.-18. Februar 2005
K. H. Link:
Surgery and Multimodal Therapy of Colon- and Rectal Cancers Prognostic Makers
10th CHH Meeting, Yokohama, 04.-07.11.2004
K. H. Link
Chirurgie: Multimodale Therapie von Kolon – und Rektumkarzinomen
166. Tagung Rhein – Main – Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie
Universitätsklinikum Frankfurt, 08. September 2004
K. H. Link
Limits der Chirurgie als Indikation zur Multimodalbehandlung – biologieadaptierte Strategien
Pankreaskarzinom: Multimodale Behandlung
3rd BIC: Third Biebrich Interdisciplinary Conference – Pankreaskarzinom,
Wiesbaden 08.-09. Oktober 2004
K. H. Link
Aktuelle Studienergebnisse zur adjuvanten Therapie
Rechtfertigt optimale Chirurgie den Verzicht auf (neo-) adjuvante Therapie?
59. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Leipzig, 01. – 04. September 2004
K. H. Link
Rationale für eine multimodale Therapie beim Pankreaskarzinom
6. SJK – Forum, Pankreas: Diagnostik und Therapie heute
St. Joseph Krankenhaus Berlin, 18. – 19. Juni 2004
K. H. Link
Review lecture: Lebermetastasen beim kolorektalen Karzinom – Therapiekonzepte
Diagnose und Therapie des kolorektalen Karzinoms – Bewährtes & Neue Wege
1. Internationales Symposium am Rotkreuz- Krankenhaus München, 24. – 25. Juni 2004
K. H. Link
Multimodal treatment of rectal cancer.
International Congress on Colorectal Cancer, Chalkidiki, Greece 28. – 30. Mai 2004
K. H. Link
Treatment of liver metastases
International Congress on Colorectal Cancer, Chalkidiki, Greece 28. – 30. Mai 2004
K. H. Link
Prognostic factors in colon cancer surgery
International Congress on Colorectal Cancer, Chalkidiki, Greece 28. – 30. Mai 2004
K. H. Link
Multimodal treatment in rectal cancer pre or postoperative, all stages?
Controverses in the management of colorectal cancer
Colorectal Surgery at Karolinska Institutet 2004, Stockholm, Sweden, 05. – 07. Mai 2004
K. H. Link
What determines prognosis in rectal cancer?
Rectal cancer
Colorectal Surgery at Karolinska Institutet 2004, Stockholm, Sweden, 05. – 07. Mai 2004
K. H. Link
Die operative Versorgung von Analfistel – und Hämorrhoidalleiden,
482. Wissenschaftliche Sitzung – Medizinische Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Wiesbaden, 04. Mai 2004
K. H. Link
Stadienabhängige Heilungswahrscheinlichkeit bei Kolon – und Rektumkarzinomen nach
chirurgischer bzw. minimal invasiver Therapie
Darmkrebs-Screening: “Hausarzt – Gastroenterologe – Chirurg, zusammen effektiv!?”
Asklepios Paulinen Klinik, Wiesbaden, 24. März 2004
K. H. Link
Interventionen am Gallengangsystem
Aktuelle Gastroenterologie
Asklepios Paulinen Klinik, Wiesbaden, 27. März 2004
K. H. Link
Darmkrebs-Screening für alle ab 55 Jahre: “Vorsorge schützt vor bösem Erwachen”
Stadienabhängige Therapie: Höchste Heilungschancen im Frühstadium!
Asklepios Paulinenklinik, Wiesbaden, 31. März 2004
K. H. Link, M. Roitman, V. Apell, A. Sagban, M. Holtappels
Principles of intraarterial chemotherapy
Oncology symposium – Concepts and Principles of Chemotherapy
European Institute of Healthcare, Barcelona, 06. März 2004
K. H. Link
Intraperitoneal mitoxantrone instillation therapy for malignant ascites is effective in breast and
ovarian cancer. Large scale retrospective multicentric trial
15th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
09.-12. Februar 2004
K. H. Link
Maligne Darmerkrankungen
Kolonkarzinomchirurgie
Weiterbildungsseminar Berufsverband der deutschen Chirurgen
Klinikum Kassel, 09. – 13. Februar 2004
K. H. Link, V. Hausmann, M.K. Schilling, G. Pistorius
Podiumsdiskussion Lebermetastasen: Was wird sich in der Zukunft etablieren?
1. Workshop der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft OP-Instrumententechnik und OP-Organisation (CAOP), Ablationstechniken bei Lebermetastasen,
Zweibrücken 28.11.03
K. H. Link:
Surgery and Multimodal Treatment in Pancreatic Cancer
Kooperation, Nantong Rich Hospital the fourth clinical Medical College Yangzhou University
und Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, Nantong, 06.-10.12.03
K. H. Link:
Surgery amd Multimodal Therapy in Colon- and Rectal Cancer
Kooperation, Nantong Rich Hospital the fourth clinical Medical College Yangzhou University und Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden,
Nantong, 06.-10.12.03
K. H. Link:
Surgery of Liver Metastases
Kooperation, Nantong Rich Hospital, The Fourth Clinical Medical College Yangzhou University
und Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, Nantong, 06.-10.12.03
K. H. Link:
Challenges in Colon and Rectal Cancer Surgery: Interdisciplinarity – Molecular Biology
Oscar Schubert Lecture, Schubert Symposium- Swedish Surgical Society
Stockholm, 27.11.2003
K. H. Link:
Adjuvante Therapie beim Rektumkarzinom
Jahrestreffen der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Colo-Proktologie (CACP) in der DGVC,
Raphaelsklinik, Münster, 31.10./01.11.2003
K. H. Link:
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom: Endresultate aus der FOGT 1-Studie
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
K. H. Link
Qualitätssicherung in der Chirurgie gastrointestinealer Tumore – das ATC-Tumordokumentationssystem
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
K. H. Link
Stadienabhängige individualisierte Behandlungskonzepte bei kolorektalen Lebermetastasen
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
K. H. Link:
Kooperation zwischen Asklepios Kliniken und Chirurgischem Zentrum, Gynäkologie u. Senologie
am Asklepios Tumortherapie Centrum Rhein-Main (ATC), Wiesbaden 01.10.03
K. H. Link:
Multidisciplinary treatment of colorectal cancer – liver metastasis
Surgical Oncological Treatment of Colorectal Metastases
Israel Society of Surgical Oncology”, Tel Aviv, 04.-05.09.03
K. H. Link
Multimodale Behandlungskonzepte bei Rektumkarzinomen. Radiochemotherapie bei
Rektumkarzinom; PRO adjuvant?
4. SJK-Forum, Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms, Berlin, 16. – 17.05.2003
K. H. Link
Die Duodenumerhaltende Pankreaskopf-Resektion (DEPKR), Beger-OP als organschonende
chirurgische Behandlungsmaßnahme der chronischen Pankreatitis
Fortbildung, St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital Mainz, 07. April 2003
K. H. Link
Multimodale Behandlungskonzepte bei Kolon- und Rektumkarzinomen
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
Wagrain, Februar 2003
Coauthor
K. H. Link, Ch. Hessler, M. Holtappels
Endoskopische Operation bei Sigmadivertikulitis
Wiesbaden, 24. Juni 2006
Hessische Gesundheitstage 2006
M. Kornmann, L. Staib, S. Sander, D. Henne-Bruns, K. H. Link
Analyse prognostischer Faktoren für Patienten mit lokal-fortgeschrittenem Kolonkarzinom und
adjuvanter Chemotherapie anhand von 855 Patienten einer randomisierten Multizenterstudie
Berlin, 02.-05. Mai 2006
123. Jahrestagung der DGCH/DGVC
L. Staib, M. Kornmann, W. Baumann, K. H. Link
Fallzahl korreliert nicht mit Ergebnisqualität: Langzeitresultate der FOGT-Studienzentren im Vergleich bei über 1500 Patienten
Qualitätsstrukturen und Mindestmengen in der Kolon- und Rektumchirurgie: Zentralisation oder flächendeckende Versorgung
Berlin, 02.-05. Mai 2006
123. Jahrestagung der DGCH/DGVC
M. Roitman, K. H. Link:
Mortality and Morbidity in Patients, Undergoing Cytoreductive Surgery, Peritonectomy
Procedure and Hyperthermic Intraoperative Intraperitoneal Chemotherapy
16th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
01.-04. Februar 2005
K. Tischbirek, K.H. Link
Interdisziplinäre Patientenversorgung: Akute Bauchschmerzen, Blutung, gastrointestinale Tumore
Aktuelle Gastroenterologie
Asklepios Paulinen Klinik, Wiesbaden, 27. März 2004
M. Roitman, M. Holtappels, K.H. Link
First experience of 9 patients, undergoing cytoreductive surgery, peritonectomy procedure and
hyperthermic intraoperative intraperitoneal chemotherapy
15th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
09.-12. Februar 2004
M. Schatz, S. Rapp, M. Kornmann, I. Staib, S. Kimmich, K.H. Link
Quality of life and psychological situation of patients with non-resectable isolated colorectal liver
metastases – regional vs. Systemic chemotherapy
15th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
09.-12. Februar 2004
S. Rapp, M. Kornmann, L. Staib, E. Sunelaitis, M. Schatz, S. Kimmich, K.H. Link
Regional versus systemic chemotherapy in non-resectable isolated colorectal liver metastases
14th International Congress on Anti-Cancer Treatment,Paris – France,
01.-04. Februar 2004
M. Mörschel, K.H. Link
Prognostische Faktoren in der Chirurgie des Kolon- und Rektumkarzinoms: Deutsche Evidenz-
basierte Daten
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
F. J. Prott, G. Lochhas, R. Mücke, M. Hour, D. Lorenz, K.H. Link
Down-Staging in der Therapie des Rektumkarzinoms
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
L. Staib, K.H. Link, W. Hoffmann, F. Köckerling
Adjuvante Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms UICC Stadium III: die FOGT 6-Studie
2nd BIC: Second Biebrich Interdisciplinary Conference Kolon- und Rektumkarzinom,
Wiesbaden 02.-04. Oktober 2003
A. Hillenbrand, E. Sunelaitis, J. Pillasch, J. Görich, K.H. Link
Effectivity and toxicity of hepatic intraarterial infusion, chemoembolization and the combination
modality for nonresectable liver cancer
14th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
01.-04. Februar 2003
H.G. Smeenk, K.H. Link, H.G. Beger, J. Jeekel, G. Kazemier, A. v/d Gaast und C.H.J. van Eijck for
European Study Group for Pancreatic Cancer-Trial
Interim-analysis feasibility and toxicity European Study Groupfor Pancreatic Cancer, trial 2
14th International Congress on Anti-Cancer Treatment, Paris – France,
01.-04. Februar 2003